CareCenter24
Weitere Infos - Beckenboden Trainer - Blasenschwäche - Inkontinenz
Weitere Infos - Beckenboden Trainer - Blasenschwäche - Inkontinenz
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Blasenschwäche? Ohne Windeln oder Einlagen! Ab 69 Euro mtl.
Keine Angst mehr vor Lachen, Husten. Niesen und Heben!
Trainieren Sie Ihren Beckenboden-Muskel mühelos und höchst effektiv!
Die innovative Art, mit EMS Technologie, die Tiefenmuskulatur in der Körpermitte zu trainieren für zu Hause und Unterwegs.
Die wichtigsten Vorteile bestehen darin, dass zum einen das Pelvic-Seat Training keinerlei Anstrengung erfordert, zum anderen ist die Wirkung stärker, als bei klassischem Beckenbodentraining oder Eigentraining. Elektromagnetische Impulse erzeugen bei nur 1 Sitzung hier bis zu 1500 Kontraktionen.
Eine Sitzung dauert maximal 15 Minuten
Das kann für Sie bedeuten:
✔ Verbesserung oder Verhinderung der Belastungs-Harninkontinenz
✔ Postpartale Erholung zur Verbesserung der vaginalen Gesundheit
✔ Stärkung des Musculus pubococcygeus (PC-Muskel)
✔ Erhöhung der Dicke und Gleitfähigkeit der Vaginalwand nach der Menopause
✔ Förderung der Durchblutung des Beckenbodens und der Nervenfunktion
✔ Verbesserung der sexuellen Empfindungsfähigkeit und Funktionalität
Materials
Materials
ABS und Silicia Gel
Lieferung
Lieferung
Paketzustellung
Technische Daten
Technische Daten
Eingangsspannung: 100 – 240 V
Frequenz: 50 / 60 Hz
Batterie: 3,7 V / 6000 mAh
Effekt: 1500 Kegelkontraktionen in 15 min.
Material: Kunststoff (ABS) + Silicon
Maße in cm: 49 x 48 x 12 cm
Gewicht: 2 kg
CE-zertifiziert: EU-Electromagnetic compliance directive
2014/30/EU EU-Low Voltage Directive 2014/35/EU
Zubehör
Zubehör
1 Ladekabel
1 Bedienungsanleitung
1 Tragetasche






Beckenbodentraining
Stärkt die Muskulatur:
* nach Geburten
* Inkontinenz
* Männerprobleme
* Beckenbodenschwäche
* Ejakulationsproblemen
u.v.m

15 Minuten Training
6 Programme zum Steigern der Intensität.
So effektiv wie 1500 Beckenbodenübungen.
Bequem auf jeden Stuhl oder Sessel auflegbar mit beheizter Oberfläche.
In der kleinen Tasche kann er auch mit auf Reisen gehen.

Einfach auf jeden Stuhl auflegen und starten!
Egal ob du nur vorsorglich etwas tun willst, bereits unter
leichten Beschwerden leidest oder verzweifelt nach Hilfe suchst – es ist nie zu spät (oder auch zu früh), um mit regelmäßigen Beckenbodentraining zu starten.
Du kannst mit 20 oder mit 60 Jahren starten. Vor der ersten
Schwangerschaft, nach drei Geburten oder ganz ohne Kinderwunsch.
Weitere wichtige Informationen
Absolute Kontraindikationen
Im Falle folgender Umstände darf die Behandlung nicht durchgeführt werden:
• Schwangere und stillende Frauen sollten nicht behandelt werden
• Bei Frauen, die kurz vor der Menstruation stehen, kann bei einer Behandlung die Menstruation früher einsetzen oder es können starke Unterleibskrämpfe auftreten.
• Frauen, die Uterusmyome von mehr als 2 cm in der Gebärmutter haben und gerade eine Beckenboden- oder Beckenbodenoperation hinter sich haben.
• Frauen, bei denen die Geburt weniger als 6 Wochen oder ein Kaiserschnitt weniger als 3 Monate her ist
• Metall-Uterusring oder elektronische Implantat
• Spiralem mit metallischen Bestandteilen
• Piercings und metallische Implantate im Behandlungsbereich
• Herz-Rhytmus-Störungen
• Herzschrittmacher
• Defibrillatoren
• Neurostimulatoren
• bei im Behandlungsbereich implantierten Medikamentenpumpen
• bei bösartigen Schwellungen
• Epilepsie
• bei kürzlich durchgeführten Operationen.
• Tumor-und Krebserkrankungen
• künstlicher Harnröhre
• künstlicher Darmausgang
• Akute Erkrankungen, bakterielle Infektionen und entzündliche Prozesse
• Stents und Bypässe, die weniger als sechs Monate aktiv sind
• Blutungsstörungen, Blutungsneigung (Hämophilie)
• Neuronale Erkrankungen,
• schwere Sensitivitätsstörungen
• Bauchwand- und Leistenhernien
• Akuter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Rauschmittel
Relative Kontraindikationen
• Akute Rückenbeschwerden ohne Diagnose
• Akute Neuralgien, Bandscheibenvorfälle
• Implantate, die nicht älter als sechs Monate sind
• Erkrankungen der inneren Organe, insb. der Nieren
• Kardiovaskuläre Erkrankungen
• Bewegungskinetosen
• eingeschränkte Bewegungsfreiheit
• Grössere Flüssigkeitsansammlungen im Körper, Ödeme
• Offene Hautverletzungen, Wunden, Ekzeme, Verbrennungen
• Entsprechende Medikamente
Sonstige
Folgendes ist zu beachten und vom Gebrauch abzuraten:
• beim Führen von Fahrzeugen / Booten jeglicher Art
• beim Bedienen von Instrumenten und Maschinen
• bei Auftreten von Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Schmerzen
• bei Auftreten von Hautirritationen
• bei nicht korrekter Funktion des Systems
• auf Abraten eines Arztes
Im Zweifel und zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie einen Arzt und befolgen unbedingt seineAnweisungen.
6 Programme zur Intensivierung
Nutzen Sie die Programme 1 – 3 im Durchschnitt 3 x pro Woche Nutzen Sie das Programm 4 im Durchschnitt 2 x pro Woche Nutzen Sie die Programme 5 – 6 im Durchschnitt 1 x pro Woche
Programm 1:
Beginnen Sie mit Programm 1 zur Eingewöhnung
Kontaktionszeit: 5 Sekunden / Pause: 4 Sekunden
Programm 2:
Wählen Sie Programm 2 zum Aufbau des Beckenboden-Muskels
Kontraktionszeit: 8 Sekunden / Pause 7 Sekunden
Programm 3:
Wählen Sie Programm 3 zur Festigung des Beckenboden-Muskels
Kontraktionszeit: 11 Sekunden / Pause 10 Sekunden
Programm 4:
Wählen Sie Programm 4 zur Stabilisierung des Beckenboden-Muskels
Kontraktionszeit: 9 Sekunden / Pause 3 Sekunden
Programm 5:
Wählen Sie Programm 5 + Programm 6 abwechselnd zur Erhaltung des Beckenboden-Muskels Kontraktionszeit: 11 Sekunden / Pause 4 Sekunden
Programm 6:
Wählen Sie Programm 5 + Programm 6 abwechselnd zur Erhaltung des Beckenboden-Muskels Kontraktionszeit: 13 Sekunden, Pause 5 Sekunden